Archive

Veronika Mühlhuber ist nicht zu stoppen! | ||
Eine Woche nachdem Veronika Mühlhuber die Holzfigur des St. Nepomuk, vom Ed Sanner Gedächtnisschießen, überreicht bekommen hat, hat sie auch noch den Flecke-Gedächtnispokal gewonnen. Am 25.10.25 wurde der Pokal mit dem Zimmerstutzen ausgeschossen und jeder durfte dafür nur einen einzigen Schuss abgeben. Veronika traf als einzige Schützin den Zehner und das gleich mit einem 75,8 Teiler. Für ein Jahr ist sie nun zusätzlich noch Besitzerin von diesem Wanderpokal. | ||
|
Günther Remler gewinnt die Kirchweihscheibe 2025 | ||
Beim Kirchweihschießen am 18. und 19.10.2025 gab es 83 Starts. Das waren genauso viele wie im Rekordjahr 2018. Die diesjährige Kirchweihscheibe hat der Schützenmeister Josef A. Rott selbst gemalt und sie stellt den Umbau des Sportpistolen-Schießstand dar. Leicht war das Ziel mit dem Schweizer Ordonnanzgewehr nicht zu treffen, da es über Kimme und Korn mit dem braunen Hintergrund nur sehr schwer auf 50 Meter Entfernung zu sehen war. Am besten kam Günther Remler mit den Umständen zurecht. Er traf mit der Startnummer 42 als Einziger den Zehner direkt. Peter Zech der Zweitbeste streifte den Zehner „nur”. Günther Remler durfte dann die Kirchweihscheibe vom 2. Schützenmeister Thomas Friedel entgegennehmen. Folgende Schützen erhielten eine Gans: Thomas Friedel (KK-Gewehr 11,9 Teiler), Kaspar Hohner (KK-Gewehr 91 Ringe), Alexander Angermaier (Sportpistole 202,5 Teiler), Klaus Zimmerer (Sportpistole 96 Ringe), Gerhard Roth (Auflage 36,2 Teiler) und Kaspar Hohner (Auflage 99 Ringe). Folgende Schützen erhielten eine Ente: Georg Eberl (KK-Gewehr 145,2 Teiler), Ingo Fröhlich (KK-Gewehr 89 Ringe), Thomas Friedel (Sportpistole 299,5 Teiler), Markus Troidl (Sportpistole 96 Ringe), Johann Stifel (Auflage 39,4 Teiler) und Lorenz Bodmaier (Auflage 98 Ringe) | ||
|
Veronika Mühlhuber gewinnt das Ed Sanner Gedächtnisschießen 2025 | ||
Im Anschluss an die Bekanntgabe der neuen Vereinsmeister und der Schützenkönige wurde die Siegerin vom diesjährigen Ed Sanner Gedächtnisschießen bekanntgegeben. Veronika Mühlhuber gewann das Schießen mit einem hervorragenden 38,0 Teiler. Wie alle hatte sie dabei nur einen einzigen Schuss mit dem Kleinkaliber-Gewehr von Ed Sanner auf die 50 Meter entfernte Scheibe. Sie darf nun für 1 Jahr die Holzfigur des St. Nepomuk ihr Eigen nennen. | ||
|
Helmut Hobmaier und Markus Troidl werden Schützenkönige der Sommersaison 2025 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 19.10.25 fand die Königsproklamation der Sommersaison 2025 in unserem Schützenhaus statt. Geleitet wurde sie vom 2. Schützenmeister Thomas Friedel. Besonders begrüßt wurde von ihm der 4. Gauschützenmeister Lorenz Bodmaier.
In der Königswertung mit dem KK-Gewehr konnte sich Helmut Hobmaier mit einem 37,3 Teiler klar gegen Kaspar Hohner (86,5 Teiler) und Renate Langer (89,8 Teiler) durchsetzen. Auch in der Königswertung Sportpistole war das Ergebnis eindeutig. Markus Troidl wurde mit einem 186,0 Teiler vor Markus Brößler (275,5 Teiler) und Reimund Sladek (299,0 Teiler) neuer Sportpistolen-Schützenkönig. Folgende Schützen erhielten ein Meisterzeichen:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beim Steckerlfischessen ging es heiß her | ||
Am 21. September fand wieder unser seit 1968 stattfindendes Steckerlfischessen statt. Wir konnten uns über strahlend-blauen Himmel freuen, aber mussten auch die für diese Jahreszeit außergewöhnliche Hitze hinnehmen. So waren schon vor 12:00 Uhr die schattigen Plätze sehr begehrt und dort hatte es schon um die 25° Celsius. Am Nachmittag steigerte sich dies auf über 27° C im Schatten und von einem Sonnenplatz wollen wir gar nicht sprechen. Wir bedanken uns bei allen, die uns trotz der hohen Temperaturen und der vielen Konkurrenz-Veranstaltungen besucht haben. Vielen Dank! | ||
|
„Silberne” Bayerische Meisterschaften 2025 | ||
Der erste Teil der bayerischen Meisterschaft 2025 ist geschafft. 27 Isener Feuerschützen hatten sich heuer dafür qualifiziert, und fuhren zu den Wettkämpfen nach Hochbrück. Und sie waren so erfolgreich wie schon seit Jahren nicht mehr. Bei sengender Hitze und 33 Grad wurde der KK- Unterhebel 50m geschossen. Die sonst übliche Schießbekleidung ist hierbei nicht erlaubt, und so war es im T-Shirt doch noch halbwegs erträglich. Bei den Herren 1 wurde Alex Angermaier mit 341 Ringen Fünfter. In der Klasse Herren 2 wurde Josef Rott Sechster mit 336 Ringen, allerdings mit einer Waffenstörung, die ihn wichtige Ringe kostete. Ansonsten wäre ein Platz auf dem Siegertreppchen fast sicher gewesen. Diesen schaffte Michael Scherer, er wurde bei den Herren 3 Vizemeister mit 355 Ringen.
Ebenfalls Zweiter wurde Klaus Zimmerer bei den Herren 4 mit 356 Ringe.
Die Drei wurden in der Mannschaftswertung ebenfalls Vizemeister.
Sie mussten sich nur den Topfavoriten von der SG Ebern geschlagen geben. Zur Einordnung für die Nichtkenner der „Unterhebelszene”, das ist in etwa so, als ob man beim Fußball hinter dem FC Bayern Zweiter wird. Und es gab noch mehr bayerische Vizemeister von der FSG Isen. Bei den Wurfscheibenschützen (besser bekannt als Tontauben) wurden Josef Rott in der Disziplin Doppeltrap und Korbinian Niedermeier bei Trap jeweils Vizemeister. Und bei beiden war es denkbar knapp, denn jeder hatte nur zwei Scheiben weniger getroffen als der jeweils Erstplatzierte.
| ||
|
Erfolgreiche Isener Schützen bei den Oberbayerischen Meisterschaften 2025 | ||
An den letzten Wochenenden fuhren wie jedes Jahr viele Isener Feuerschützen zu den oberbayerischen Meisterschaften. Insgesamt 65 Starter konnten sich heuer qualifizieren. Los ging es in Schongau. Mit dem Ordonnanzgewehr erreicht hier der Isener Schützenmeister Josef Rott Platz drei. Nur einen Tag später ging es in Landsberg weiter. Hier holten sich die Schützen Josef Rott, Michael Scherer und Klaus Zimmerer den Mannschaftssieg mit dem Unterhebelgewehr B, und mit dem Unterhebel A wurden sie Vizemeister. In der Einzelwertung wurde Klaus Zimmerer mit dem Unterhebel B auf 50m oberbayerischer Vizemeister. In Hochbrück ging es drei Wochen später genauso erfolgreich weiter. Die KK- Mehrladerschützen konnten ihren Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen. Josef Rott, Alex Angermaier und Markus Brößler sicherten sich souverän mit 6 Treffern Vorsprung den Mannschaftssieg.
Auch die Pistolenschützen waren erfolgreich. Mit der Sportpistole wurde Philipp Holze oberbayerischer Meister.
Zusammen mit Klaus Zimmerer und Reimund Sladek wurden sie Dritte in der Mannschaftswertung.
Und mit der Olympischen Schnellfeuerpistole konnte die FSG Isen nach mehreren Jahren Pause wieder mit einer Mannschaft antreten. Und das taten Philipp Holze, Thomas Friedel und Josef Rott sehr erfolgreich, sie wurden oberbayerische Vizemeister.
Letzterer freute sich in der Einzelwertung auch noch über Platz Drei.
Mit der KK- Standardpistole erzielte Klaus Zimmerer ebenfalls Platz Drei.
Auch Karin Heller konnte sich mit der 9mm Pistole über einen dritten Platz freuen.
Am selben Wochenende fand auch die Wurfscheibenmeisterschaft „Trap” statt, besser bekannt als Tontaubenschießen. Nach mehreren Jahren Pause trat der Isener Trapspezialist Korbinian Niedermeier wieder an. Und er hat noch nichts verlernt, er wurde mit 66 Treffern souverän oberbayerischer Meister.
Am letzten Meisterschaftswochenende liefen die Isener Schützen dann endgültig zur Topform auf. Den Anfang machte Michael Genz in der Disziplin KK- liegend 50m. Er wurde mit 584 Ringen von 600 möglichen Sieger.
Weiter ging es mit dem KK- Unterhebelgewehr 50m. Hier holten sich die Isener Schützen in allen Altersklassen den Sieg. Bei den Herren 1 war Alex Angermaier ganz vorne, bei den Herren 2 siegte Josef Rott.
Thomas Friedel wurde hier Dritter.
In der Klasse Herren 3 hieß der Sieger Michael Scherer, und bei den Herren 4 stand Klaus Zimmer ganz oben auf dem Treppchen.
Rott, Zimmerer und Scherer holten auch in der Mannschaftswertung mit fast 50 Ringen Vorsprung den Sieg. Auch der dritte Platz ging hier an Isen, und zwar mit den Mannschaftsschützen Thomas Friedel, Alex Angermaier und Konrad Huber.
Mit der „Freien Pistole” konnte sich Martin Kürzeder mit 517 Ringen den dritten Platz sichern. Somit gingen die oberbayerischen Meisterschaften im Sportschießen für die Isener Schützen sehr erfolgreich zu Ende, und sie bereiten sich nun auf die in wenigen Wochen stattfindenden bayerischen Meisterschaften vor, bei der sie ihr Können hoffentlich genauso erfolgreich unter Beweis stellen. | ||
|
KK-Gauschießen 2025 in Griesstätt | ||
Am 06.04.25 fand die Preisverteilung vom 62. Gauschießen statt. Beim Gauschießen, das vom 27. - 30. März stattfand beteiligten sich insgesamt 117 Schützen. Nach den Gastgebern stellten wir mit 14 Schützen die meisten Schützen. Neue Gaukönigin mit dem Kleinkaliber-Gewehr wurde von Fröhlichkeit Griesstätt Sofia Feichtner. Mit ihrem hervorragenden 36,0 Teiler konnte sie sich klar gegen den 217,8 Teiler von Stefanie Zenz aus Edling durchsetzen. Somit durfte Sofia die Schützenkette und den großen Königskrug entgegennehmen und Stefanie den kleinen Königskrug. Von unseren Schützen landete Alexander Angermaier mit einem 228,6 Teiler auf dem dritten Platz, aber dafür gab es nichts mehr. Gaukönig mit der der Sportpistole wurde von den Gastgebern Rudi Ziegler (Jun.) mit einem 70,0 Teiler. Sein Stellvertreter wurde Johannes Seitz von den Schloßschützen Schonstett mit einem 324,0 Teiler. In der Mannschaftswertung mit dem KK-Gewehr wurden wir mit 410 Ringen Vierte. Platz 1 ging mit 464 Ringen an Griesstätt, Platz 2 mit 434 Ringen an Oberornau und Platz 3 mit 418 Ringen an Edling. Mit der Sportpistole erreichten wir mit 346 Ringen den 2. Platz hinter Griesstätt (361 Ringe). Folgende Schützen von uns erhielten einen Geldpreis, Urkunde oder Abzeichen: Angermaier, Alexander: Banke, Thomas: Friedel, Thomas: Fröhlich, Ingo: Rott, Josef A.: Sladek, Reimund: Windshuber, Konrad: Zimmerer, Klaus: | ||
|
Luftgewehrschützen werden wieder von einer Königin regiert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 04.04.25 fand die Königsproklamation um einen Tag früher statt als ursprünglich geplant. Leider konnten trotz der Vorverlegung, wegen diverser Terminüberschneidungen, nicht alle teilnehmen. Anscheinend war dieses Wochenende überall ein sehr begehrter Termin. Als erstes wurden vom Schützenmeister Josef A. Rott die Preisträger in der Vereinsmeisterschaft bekanntgegeben.
Folgende Schützen bekamen jeweils eine Urkunde und ein Meisterzeichen:
Im Anschluss wurden die Schützenkönige vom Schützenmeister mit der Unterstützung vom Sportleiter Harald Krings bekanntgegeben. Neben dem Abzeichen bekamen die jeweils Ersten zusätzlich noch eine Schützenkette umgehängt.
Wie schon im letzten Jahr wurde Jonas Banke wieder mit der Luftpistole Jugendkönig. Mit seinem 12,2 Teiler konnte er nur ganz knapp seinen Titel gegen Emilia Huber mit ihrem 13,3 Teiler verteidigen. Und wieder nur mit einem etwas schlechteren 15,0 Teiler wurde er mit dem Luftgewehr 3. Jugendkönig. In der Wertung mit dem Luftgewehr wurde Maria Anderka zum ersten Mal Schützenkönigin. Mit ihrem 5,4 Teiler konnte sie sich klar gegen Markus Brößler (11,1 Teiler) und Alexander Angermaier (12,8 Teiler) durchsetzen. Auch in der Wertung mit der Luftpistole gab es einen „Neuling”. Anscheinend ist Thomas Friedel als Schützenkönig mit der Sportpistole auf den Geschmack gekommen und setzte sich nun auch mit der Luftpistole mit seinem 4,0 Teiler gegen alle anderen durch. Allerdings hat er jetzt das Problem, dass er 2 Schützenketten tragen muss. Bei den Nächstplatzierten war der 4,7 Teiler das Maß aller Dinge. Thomas Banke hatte einen 4,7 Teiler und einen 14,9 Deckteiler. Michael Bölsterl hatte ebenfalls einen 4,7 Teiler aber „nur” einen 23,8 Deckteiler. Somit wurde Thomas Banke vor Michael Bölsterl Luftpistolen Vize-König. Hätte Markus Troidl an den 8 erforderlichen Schießtagen teilgenommen, dann hätte er mit zwei 4,7 Teiler diesen Titel erhalten. Und noch ein Debütant. Ulf Kahlerdt wurde zum ersten Mal mit dem Zimmerstutzen Schützenkönig. Bei dem Zimmerstutzen-Königsschießen, das am 22.03.25 ausgetragen wurde, schoss er mit einem 38,2 Teiler den besten Teiler. Ihm folgten Jürgen Hübner mit einem 78,2 Teiler und Heinz Anderka mit einem 106,3 Teiler. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Platz beim Gemeinde-Pokalschießen 2025, aber 2-mal Ringbester | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 08.03.2025 fand die Preisverteilung vom 45. Gemeinde-Pokalschießen, ausgerichtet von den Eschbaumer Schützen, in Weiher statt. Mit 385 Schützen beteiligten sich wieder mehr als im letzten Jahr. Leider beteiligten sich von uns nur 42 Schützen, was uns den vorletzten Platz in der Meistbeteiligung einbrachte.
In der Wertung der Ring- Teiler- und Punktbeste durfte Konrad Windshuber (FSG Isen) mit seinen 94 Ringen den Pokal des Ringbesten entgegennehmen. Es gab zwar noch 4 weitere Schützen, die ebenfalls 94 Ringe hatten, aber er hatte die niedrigste Startnummer. Christian Mayer, ebenfalls ein Schütze von der FSG Isen, wurde mit 99 Ringen ringbester Auflageschütze. Mit ihrem 11,5 Teiler durfte Marika Hiermann von den Burgschützen Burgrain den Pokal des Teilerbesten entgegennahmen. Der Pokal des punktbesten Schützen ging mit 17,6 Punkten an Michael Stachl von den Freischützen Pemmering.
In der Jugend-Gemeindepokal-Wertung konnten wir mit nur 3 Jugendlichen keine vollständige Mannschaft (4 Jugendliche) stellen. Das Brachte uns den 5. Platz vor den Sportschützen ein, die nur 2 Jugendliche stellen konnten. Hier sind die Ergebnisse:
Beim Gemeindepokal konnten wir uns, trotz unserer geringen Beteiligung, den zweiten Platz hinter den Burgschützen von Burgrain sichern. Da wäre noch mehr drin gewesen, denn ein Teiler kann immer fallen! Hier sind die Ergebnisse:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Generalversammlung 2025: Viele Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft | ||
Heuer fand die Generalversammlung schon am 08.02.25 statt. Nahezu pünktlich eröffnete unser Schützenmeister Josef A. Rott um 20:06 Uhr die Generalversammlung. Er stellte als erstes die Frage, ob sich alle in die Anwesenheitsliste eingetragen haben und ob die Einladungen rechtzeitig zugegangen sind. Beides wurde mit Ja beantwortet. TOP (Tagesordnungspunkt) 1. Begrüßung:Besonders begrüßt wurden von ihm der Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier und der 1. Gauschützenmeister Helmut Schwarzenböck. Beim Totengedenken wurde den seit der letzten Generalversammlung verstorbene Mitglieder besonders gedacht. Dies waren Konrad Windshuber (Sen.) und Josef Wolfsbauer. TOP 2. Bericht des Schützenmeisters und des Schriftführers:Den Bericht trug der Schriftführer Hubert Rappold vor. Er startete mit ein paar statistischen Daten. Zum Stichtag 01.01.25 hatten wir 293 Mitglieder, wovon 204 Erstvereinsmitglieder und 89 Zweitmitglieder waren. 18 davon sind unter 18 Jahren. Im Jahr 2024 gab es 6 Austritte, 3 Verstorbene und 11 Eintritte. TOP 3. Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfung:Der Bericht des Schatzmeisters wurde von Konrad Windshuber vorgetragen. Als erstes gab der die Kapitalstände vom 31.12.24 der Anlagekonten bekannt. Es folge eine detaillierte Aufstellung der Einnahmen und der Ausgaben. Für letztes Jahr konnte er, im Gegensatz zum Bericht für 2023, einen Überschuss bekanntgeben. Zum Abschluss folgte eine Aufstellung der größeren Ausgaben. Der größte Posten war die Meisterschaften mit 2.519,50€. Den Bericht der Kassenprüfung trug die Kassenprüferin Manuela Stein vor. Sie berichtete darüber, dass am 23.01.25 die Kasse von Renate Müller und ihr geprüft wurde. Sie konnten wieder eine einwandfreie Kassenführung feststellen. TOP 4. Bericht des Sportleiters:Der Bericht wurde von Harald Krings vorgetragen. Er startete seinem sehr langen Bericht mit den noch laufenden Gaumeisterschaften 2025. Da konnte er über 34 Einzelschützen und 12 Mannschaften berichten, die, die Plätze 1-3 belegten. Dann folgten die oberbayrischen Meisterschaften 2024 mit 9 Einzelschützen und 5 Mannschaften unter den ersten 3 Plätzen. Bei den Bayrischen Meisterschaften waren es noch 4 Einzelschützen und 4 Mannschaften. In seinem Bericht folgten dann die Platzierungen und Ergebnisse von den laufenden Rundenwettkämpfen. Zum Abschluss gab er dann noch alle aktuellen Vereinsmeister und Schützenkönige bekannt. TOP 5. Bericht des Jugendleiters:Der Bericht wurde von Thomas Banke vorgetragen. Er berichtete darüber, dass in der KK-Saison schon 2 Jugendliche regelmäßig teilnehmen und möglicherweise noch 2 in der kommenden Saison hinzukommen. Im letzten Jahr wurde ein LG/LP-Jugendtraining in der Sommersaison, an jedem ersten Freitag im Monat, eingeführt. Dieses Training wurde gut angenommen und soll auch in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. In der laufenden LG/LP-Saison haben alle Jugendtrainings stattgefunden und es waren jeweils 2 bis 5 Kinder und Jugendliche anwesend. TOP 6. Bericht der Böllergruppe:Der Bericht ist entfallen, da keiner der Schussmeister anwesend war und die Aktivitäten schon im TOP 2 vorgetragen wurden. TOP 7. Entlastung der Vorstandschaft:Der Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig zugestimmt. TOP 8. EhrungenDie Ehrungen wurden vom 1. Gauschützenmeister Helmut Schwarzenböck vorgenommen. Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: 25 Jahre:Georg Mittermair und Britta Reich 40 Jahre:Heinz Anderka; Gerhard Franz; Ludwig Gandl und Josef Hechtl 50 Jahre:Philipp Holze; Armin Mittermaier und Peter Zech 60 Jahre:Walter Bauer; Erika Stadlöder und Elisabeth Stein Leider waren viele der Geehrten verhindert und somit waren nur 4 der 12 Geehrten anwesend. TOP 9. Wünsche und Anträge:Bei den Wünschen und Anträgen übernahm gleich der Schützenmeister selbst das Wort. Er gab den Termin für das Gemeindepokalschießen von den Eschbaumer Schützen in Weiher bekannt, das vom 06.03. - 08.03.25 stattfindet, und wünschte sich, dass alle Anwesenden daran teilnehmen. Nachdem es sonst keine Wortmeldungen gab, wurde die Generalversammlung um 20:54 Uhr vom Schützenmeister für beendet erklärt. | ||
|
Nur zwei von unseren Schützen waren beim Dreikönig-Schießen erfolgreich | ||
Am 16.01.2025 fand die Preisverteilung vom Dreikönig-Schießen in Hochstraß statt. Insgesamt haben sich 415 Schützen bei diesem Schießen beteiligt, wovon wir 12 stellten. Das brachte uns den 15 Platz in der Meistbeteiligung und Leberkäse ein. Für einen Platz in der Mannschaftswertung reichte es nicht, da bei den 10 gewerteten Schützen nur 2 Auflageschützen dabei sein durften. Da fehlte uns noch ein Nicht-Auflageschütze. Bei den Sach- und Geldpreisen durften folgende 2 Schützen einen Preis entgegennehmen. Markus Brößler: Ingo Fröhlich: | ||
|
Volles Schützenhaus beim Strohschießen 2025 | ||
Heuer fand das Strohschießen am 11.01.25 wieder zu einer „normalen” Zeit statt. Mit 46 Schützen, wovon 2 Jugendliche waren, beteiligten sich um 7 Schützen mehr als im Vorjahr. Da auch noch einige nur zur Versteigerung kamen, war das Schützenhaus bis auf den letzten Platz besetzt. Weil die Armbrust defekt war, wurden heuer wieder die Platzierungen auf dem Adler ausgeschossen. Jeder durfte dabei bis zu 3 Schuss auf eines der kleinen Löcher des Adlers abgeben. Hinter jedem Loch verbarg sich ein Zettel mit einer Nummer. Entsprechend der Nummer auf dem Zettel, wurde der Schütze oder die Schützin, von Josef Müller, in einer Liste eingetragen. Wenn jemand nach den maximal 3 Schüssen immer noch nicht getroffen hatte, dann wurde dessen Platzierung ausgelost. Gegen 20:00 Uhr war es dann so weit und die Liste wurde vom Schützenmeister Josef A. Rott vorgelesen. Jeder durfte sich der Reihe nach eines der mitgebrachten Pakete nehmen. Als dann alle ein Pakte hatten, wurden diese gemeinsam geöffnet und so mancher freute sich wie ein kleines Kind über den Inhalt. Als sich alle wieder beruhigt hatten, wurden die Spenden versteigert. Den ersten Teil der Versteigerung übernahm Leonhard Maier (Debütant) und den zweiten Zeno Stolz (alter Hase). Beide legten sich so sehr ins Zeug, dass es einen stattlichen Erlös für den Verein gab. Allein die von Renate Müller gebackene „Rum-Bombe” und ein mit dem Vereinswappen laser-graviertes Messer brachten jeweils 100 Euro ein. | ||
|
Neujahranschießen an der Hubertus-Kapelle 2025 | ||
Am Neujahrstag, um 18:00 Uhr, fanden sich ca. 45 Böllerschützen und zahlreiche Gäste an der Hubertus-Kapelle ein. Nachdem sich alle Böllerschützen in einem Halbkreis aufgestellt hatten, gab der neue Schussmeister Christian Zech das Kommando. Diese neue Aufgabe meisterte er souverän. Er gab nacheinander das Kommando für Langsames Reihenfeuer, Salut, Doppelschlag, Salut, Gegenläufiges Reihenfeuer und einen abschließenden Salut. Ganz am Schluss durften die „Versager” in einem Salut ihren verbliebenen Schuss abgeben. Belohnt wurde die Darbietung mit dem Applaus der Zuschauer. | ||
|
Christkindlanschießen vor dem Rathaus 2024 | ||
Auch heuer fanden sich unsere Böllerschützen wieder am Heiligen Abend um 17:00 Uhr vor dem Rathaus ein. Trotz der noch vor ein paar Tagen vorhergesagten weißen Weihnachten, war nichts mehr vom Schnee zu sehen, obwohl es dazu kalt genug war. Acht von unseren Böllerschützen begrüßten das Christkind unter dem Kommando von Josef A. Rott mit einer Salve, einem langsamen Reihenfeuer und einem schnellen Reihenfeuer.
Zum Schluss bedankte sich unsere Bürgermeisterin Irmgard Hibler noch bei den Böllerschützen mit einer Runde Schnaps. | ||
|
Christkindlanschießen in Berchtesgaden | ||
Am 22.12.24 wurde von unseren Böllerschützen eine Busfahrt nach Berchtesgaden organisiert. Gestartet wurde um 09:30 Uhr bei strömenden Regen und das hat sich auch nicht bis zur Ankunft in Berchtesgaden gegen 12:15 Uhr geändert. Nach dem Mittagessen hatte der Regen tatsächlich aufgehört und man konnte sich den Christkindlmarkt, ohne von oben nass zu werden, ansehen. Einige von uns traten dann den Fußmarsch hoch zum Lockstein (Schießplatz der Berchtesgadener Böllerschützen) an. Punkt 15:00 Uhr wurde das Böllerschießen durch die knapp 50 Böllerschützen mit einer Salve eröffnet. Dann folgte ein fast 15-minütiges langsames Dauer-Reihenfeuer (nach dem letzten Schützen schoss gleich wieder der erste Schütze), das nur durch schnelle Reihenfeuer unterbrochen wurde. Zum krönenden Abschluss folgten noch ein paar Salven. Punkt 15:15 Uhr war das Spektakel vorbei. „Unterstützt” wurden die Berchtesgadener Böllerschützen von 2 weiteren Gruppen von Böllerschützen, die sich auf dem gegenüberliegenden Berg befanden. So durften über 100 Böllerschützen für die Beschallung von Berchtesgaden gesorgt haben.
Nach dem Abstieg in das Tal, stand wieder der Christkindlmarkt auf dem Programm, bis wir um 18:00 Uhr die Heimreise antraten.
| ||
|
Schnupperschießen Wurfscheibe 2024 | ||
Dieses Jahr organisierte Korbinian Niedermeier (Kurbe) wieder ein Schnupperschießen Wurfscheibe (Tontaube) auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück. Es fand bei ziemlich frischen 0° Celsius am 14.12.24 statt. Die 20 Interessierten waren, trotz der Kälte, von diesem actionreichen Schießsport begeistert.
| ||
|
Florian Schreyer von der ZSG Pfaffing wird neuer Zimmerstutzen-Gaukönig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 07.12.24 fand die Preisverteilung vom 53. Zimmerstutzen-Gauschießen in St. Christoph statt. Die Beteiligung von 67 Teilnehmern war wieder nicht berauschend. Auch wir beteiligten uns nur mit 4 Schützen, was uns den 7. Platz in der Meistbeteiligung einbrachte. Das Kuriose dabei ist, dass von den 4 Schützen, 3 keine regelmäßigen Zimmerstutzen-Schützen sind. Da sich von uns nur 4 Schützen beteiligten, hatten wir einen Schützen zu wenig für die Mannschaftswertung. Für ein paar Preise, für uns, hat es dann doch noch gereicht:
Zum Schuss wurde der neue Zimmerstutzen Gaukönig und sein Stellvertreter bekanntgegeben. Zimmerstutzen-Gaukönig wurde mit einem 24,7 Teiler der Schützenmeister der ZSG Pfaffing, Florian Schreyer. Zimmerstutzen-Vize-Gaukönig wurde der Schützenmeister der ZSG St. Christoph, Josef Bichlmaier, mit einem 97,4 Teiler. Florian Schreyer durfte die Schützenkette, das Königszeichen in Gold und den Königskrug, vom Gauschützenmeister Helmut Schwarzenböck entgegennehmen. Josef Bichlmaier wurde das Königszeichen in Silber und der kleine Königskrug überreicht. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4. Platz, bei den Sachpreisen, für Josef A. Rott beim LG / LP Gauschießen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 30.11.24 fand die Preisverteilung vom 65. Luftgewehr / Luftpistolen-Gauschießen in Schönbrunn statt. Bei dem Gauschießen gab es eine Gesamtbeteiligung von 774, wobei manche Schützen sich an mehreren Disziplinen (LG, LP, Auflage) beteiligten. Wir hatten eine Beteiligung von 20 (19 Schützen) und lagen damit auf Platz 10 (die gastgebenden Vereine liefen außer Konkurrenz). Der neue Luftgewehr-Gaukönig wurde Matthias Schefthaler von „Hubertus Brandstätt” mit einem sagenhaften 0,0 Teiler, die neue Jugend-Gaukönigin wurde Lea Grasser von „Lorenzi” Reichertsheim mit einem 43,0 Teiler, der neue Luftpistolen-Gaukönig wurde Christoph Hofbauer von „Hubertia” Moosham mit einem 120,1 Teiler und der neue Auflage-Gaukönig wurde Rudolf Gruber von „Alpenblick” Maitenbeth mit einem 43,8 Teiler. Bei der Festscheibe LG (Sachpreise) konnte unser Schützenmeister Josef A. Rott, mit seinem 6,3 Teiler, sich den 4. Platz erkämpfen. Damit konnte er sich einen Gasgrill im Wert von ca. 900€ sichern. Auch sonst schafften es noch viele Schützen von uns in die Ergebnisliste, wobei nicht alle einen Preis bekamen. In der folgenden Tabelle stehen sie in alphabetischer Reihenfolge:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|











