FSG Isen e. V.

Aktuelles

Erfolgreiche Isener Schützen bei den Oberbayerischen Meisterschaften 2025

An den letzten Wochenenden fuhren wie jedes Jahr viele Isener Feuerschützen zu den oberbayerischen Meisterschaften. Insgesamt 65 Starter konnten sich heuer qualifizieren. Los ging es in Schongau. Mit dem Ordonnanzgewehr erreicht hier der Isener Schützenmeister Josef Rott Platz drei. Nur einen Tag später ging es in Landsberg weiter. Hier holten sich die Schützen Josef Rott, Michael Scherer und Klaus Zimmerer den Mannschaftssieg mit dem Unterhebelgewehr B, und mit dem Unterhebel A wurden sie Vizemeister. In der Einzelwertung wurde Klaus Zimmerer mit dem Unterhebel B auf 50m oberbayerischer Vizemeister.

In Hochbrück ging es drei Wochen später genauso erfolgreich weiter. Die KK- Mehrladerschützen konnten ihren Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen. Josef Rott, Alex Angermaier und Markus Brößler sicherten sich souverän mit 6 Treffern Vorsprung den Mannschaftssieg.

Obb. Meisterschaften 2025 KK-Mehrlader Mannschaftssieger
(farbig von links: Alexander Angermaier; Markus Brößler)


Auch die Pistolenschützen waren erfolgreich. Mit der Sportpistole wurde Philipp Holze oberbayerischer Meister.

Obb. Meisterschaften 2025 Sportpistole Philipp Holze
(farbig : Philipp Holze)


Zusammen mit Klaus Zimmerer und Reimund Sladek wurden sie Dritte in der Mannschaftswertung.

Obb. Meisterschaften 2025 Sportpistole Philipp Holze
(farbig : Philipp Holze)


Und mit der Olympischen Schnellfeuerpistole konnte die FSG Isen nach mehreren Jahren Pause wieder mit einer Mannschaft antreten. Und das taten Philipp Holze, Thomas Friedel und Josef Rott sehr erfolgreich, sie wurden oberbayerische Vizemeister.

Obb. Meisterschaften 2025 OSP Mannschaftssieger
(farbig von links: Thomas Friedel; Josef Rott)


Letzterer freute sich in der Einzelwertung auch noch über Platz Drei.

Obb. Meisterschaften 2025 OSP Josef Rott
(farbig : Josef Rott)


Mit der KK- Standardpistole erzielte Klaus Zimmerer ebenfalls Platz Drei.

Obb. Meisterschaften 2025 Standardpistole Klaus Zimmerer
(farbig : Klaus Zimmerer)


Auch Karin Heller konnte sich mit der 9mm Pistole über einen dritten Platz freuen.

Obb. Meisterschaften 2025 9mm Luger Karin Heller
(farbig : Karin Heller)


Am selben Wochenende fand auch die Wurfscheibenmeisterschaft „Trap” statt, besser bekannt als Tontaubenschießen. Nach mehreren Jahren Pause trat der Isener Trapspezialist Korbinian Niedermeier wieder an. Und er hat noch nichts verlernt, er wurde mit 66 Treffern souverän oberbayerischer Meister.

Obb. Meisterschaften 2025 WS Trap Korbinian Niedermeier
(farbig : Korbinian Niedermeier)


Am letzten Meisterschaftswochenende liefen die Isener Schützen dann endgültig zur Topform auf. Den Anfang machte Michael Genz in der Disziplin KK- liegend 50m. Er wurde mit 584 Ringen von 600 möglichen Sieger.

Obb. Meisterschaften 2025 Liegend Michael Genz
(farbig : Michael Genz)


Weiter ging es mit dem KK- Unterhebelgewehr 50m. Hier holten sich die Isener Schützen in allen Altersklassen den Sieg. Bei den Herren 1 war Alex Angermaier ganz vorne, bei den Herren 2 siegte Josef Rott.

Obb. Meisterschaften 2025 Unterhebel 50m Alexander Angermaier
(farbig : Alexander Angermaier)


Thomas Friedel wurde hier Dritter.

Obb. Meisterschaften 2025 Unterhebel 50m Thomas Fiedel
(farbig : 50m Thomas Fiedel)


In der Klasse Herren 3 hieß der Sieger Michael Scherer, und bei den Herren 4 stand Klaus Zimmer ganz oben auf dem Treppchen.

Obb. Meisterschaften 2025 Unterhebel 50m Michael Scherer
(farbig : Michael Scherer)


Obb. Meisterschaften 2025 Unterhebel 50m Klaus Zimmerer
(farbig : Klaus Zimmerer)


Rott, Zimmerer und Scherer holten auch in der Mannschaftswertung mit fast 50 Ringen Vorsprung den Sieg. Auch der dritte Platz ging hier an Isen, und zwar mit den Mannschaftsschützen Thomas Friedel, Alex Angermaier und Konrad Huber.

Obb. Meisterschaften 2025 Unterhebel 50m Mannschaftssieger
(farbig von links: Michael Scherer; Klaus Zimmerer; Alexander Angermaier; Thomas Friedel)


Mit der „Freien Pistole” konnte sich Martin Kürzeder mit 517 Ringen den dritten Platz sichern.

Somit gingen die oberbayerischen Meisterschaften im Sportschießen für die Isener Schützen sehr erfolgreich zu Ende, und sie bereiten sich nun auf die in wenigen Wochen stattfindenden bayerischen Meisterschaften vor, bei der sie ihr Können hoffentlich genauso erfolgreich unter Beweis stellen.

Erstellt von: Text: Josef A. Rott   Bilder: Bez. Obb. Letzte Änderung: 24.05.2025

KK-Gauschießen 2025 in Griesstätt

Am 06.04.25 fand die Preisverteilung vom 62. Gauschießen statt. Beim Gauschießen, das vom 27. - 30. März stattfand beteiligten sich insgesamt 117 Schützen. Nach den Gastgebern stellten wir mit 14 Schützen die meisten Schützen.

Neue Gaukönigin mit dem Kleinkaliber-Gewehr wurde von Fröhlichkeit Griesstätt Sofia Feichtner. Mit ihrem hervorragenden 36,0 Teiler konnte sie sich klar gegen den 217,8 Teiler von Stefanie Zenz aus Edling durchsetzen. Somit durfte Sofia die Schützenkette und den großen Königskrug entgegennehmen und Stefanie den kleinen Königskrug. Von unseren Schützen landete Alexander Angermaier mit einem 228,6 Teiler auf dem dritten Platz, aber dafür gab es nichts mehr.

Gaukönig mit der der Sportpistole wurde von den Gastgebern Rudi Ziegler (Jun.) mit einem 70,0 Teiler. Sein Stellvertreter wurde Johannes Seitz von den Schloßschützen Schonstett mit einem 324,0 Teiler.

In der Mannschaftswertung mit dem KK-Gewehr wurden wir mit 410 Ringen Vierte. Platz 1 ging mit 464 Ringen an Griesstätt, Platz 2 mit 434 Ringen an Oberornau und Platz 3 mit 418 Ringen an Edling. Mit der Sportpistole erreichten wir mit 346 Ringen den 2. Platz hinter Griesstätt (361 Ringe).

Folgende Schützen von uns erhielten einen Geldpreis, Urkunde oder Abzeichen:

Angermaier, Alexander:
7. Platz Meister A KK-Gewehr mit 87 Ringen

Banke, Thomas:
7. Platz Punktscheibe Sportpistole mit einem 418,0 Teiler

Friedel, Thomas:
6. Platz Meister A Sportpistole mit 93 Ringen
10. Platz Punktscheibe Sportpistole mit einem 516,0 Teiler

Fröhlich, Ingo:
2. Platz Einzelmeister H/D III KK-Gewehr mit 261 Ringen
7. Platz Meister B KK-Gewehr mit 91 Ringen

Rott, Josef A.:
3. Platz Einzelmeister H/D II Sportpistole mit 261 Ringen

Sladek, Reimund:
2. Platz Glücksscheibe Sportpistole mit einem 453,0 Teiler

Windshuber, Konrad:
3. Platz Einzelmeister H/D III KK-Gewehr mit 249 Ringen
10. Platz Meister B KK-Gewehr mit 90 Ringen
15. Platz Punktscheibe KK-Gewehr mit einem 132,0 Teiler

Zimmerer, Klaus:
1. Platz Meister B Sportpistole mit 95 Ringen
2. Platz Meisterprämie Sportpistole mit 461 Ringen
9. Platz Punktscheibe Sportpistole mit einem 441,5 Teiler

  Letzte Änderung: 09.04.2025

Luftgewehrschützen werden wieder von einer Königin regiert

Am 04.04.25 fand die Königsproklamation um einen Tag früher statt als ursprünglich geplant. Leider konnten trotz der Vorverlegung, wegen diverser Terminüberschneidungen, nicht alle teilnehmen. Anscheinend war dieses Wochenende überall ein sehr begehrter Termin. Als erstes wurden vom Schützenmeister Josef A. Rott die Preisträger in der Vereinsmeisterschaft bekanntgegeben.

Vereinsmeister LG, LP und Zist 2025
(hinten von links: Markus Brößler; Josef Müller; Gerhard Mühlhuber; Thomas Banke; Klaus Zimmerer; Jonas Banke; Jürgen Hübner; Thomas Friedel; Josef A. Rott
vorne von links: Heinz Anderka; Sebastian Banke; Ingo Fröhlich; Martin Kürzeder)


Folgende Schützen bekamen jeweils eine Urkunde und ein Meisterzeichen:

Schülerklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Banke, Sebastian7961113/1361,23
Jugendklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Banke, Jonas12761915/8285,07
2Banke, Jonas (LP)12301915/6582,00
3Huber, Emilia11981915/7779,87
LG Schützenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Angermaier, Alexander18961520/5794,80
2Friedel, Thomas1663920/2083,15
LG Altersklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Fröhlich, Ingo1916820/4095,80
2Windshuber, Konrad18751920/8493,75
3Stadlöder, Elisabeth17101420/6385,50
Seniorenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Müller, Josef19521720/6997,60
2Anderka, Heinz19401720/9797,00
3Hübner, Jürgen19381220/6096,90
LP Schützenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Kürzeder, Martin18911120/4794,55
2Banke, Thomas18701920/13093,50
3Bölsterl, Michael17531020/6687,65
LP Altersklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Zimmerer, Klaus17791120/3888,95
2Sladek, Reimund17511920/8687,55
3Brößler, Markus17501320/6487,50
Zimmerstutzenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Mühlhuber, Matthias689815/6045,93
2Bölsterl, Michael640815/4842,67
3Huber, Konrad635815/5042,33
Zimmerstutzen-Seniorenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Mühlhuber, Gerhard725915/13048,33
2Müller, Alois702915/7246,80
3Roth, Gerhard693915/7246,20

Im Anschluss wurden die Schützenkönige vom Schützenmeister mit der Unterstützung vom Sportleiter Harald Krings bekanntgegeben. Neben dem Abzeichen bekamen die jeweils Ersten zusätzlich noch eine Schützenkette umgehängt.

Schützenkönige LG, LP und Zist 2025
(von links: Thomas Banke; Heinz Anderka; Thomas Friedel; Maria Anderka; Jonas Banke; Markus Brößler; Josef A. Rott)


Wie schon im letzten Jahr wurde Jonas Banke wieder mit der Luftpistole Jugendkönig. Mit seinem 12,2 Teiler konnte er nur ganz knapp seinen Titel gegen Emilia Huber mit ihrem 13,3 Teiler verteidigen. Und wieder nur mit einem etwas schlechteren 15,0 Teiler wurde er mit dem Luftgewehr 3. Jugendkönig.

In der Wertung mit dem Luftgewehr wurde Maria Anderka zum ersten Mal Schützenkönigin. Mit ihrem 5,4 Teiler konnte sie sich klar gegen Markus Brößler (11,1 Teiler) und Alexander Angermaier (12,8 Teiler) durchsetzen.

Auch in der Wertung mit der Luftpistole gab es einen „Neuling”. Anscheinend ist Thomas Friedel als Schützenkönig mit der Sportpistole auf den Geschmack gekommen und setzte sich nun auch mit der Luftpistole mit seinem 4,0 Teiler gegen alle anderen durch. Allerdings hat er jetzt das Problem, dass er 2 Schützenketten tragen muss. Bei den Nächstplatzierten war der 4,7 Teiler das Maß aller Dinge. Thomas Banke hatte einen 4,7 Teiler und einen 14,9 Deckteiler. Michael Bölsterl hatte ebenfalls einen 4,7 Teiler aber „nur” einen 23,8 Deckteiler. Somit wurde Thomas Banke vor Michael Bölsterl Luftpistolen Vize-König. Hätte Markus Troidl an den 8 erforderlichen Schießtagen teilgenommen, dann hätte er mit zwei 4,7 Teiler diesen Titel erhalten.

Und noch ein Debütant. Ulf Kahlerdt wurde zum ersten Mal mit dem Zimmerstutzen Schützenkönig. Bei dem Zimmerstutzen-Königsschießen, das am 22.03.25 ausgetragen wurde, schoss er mit einem 38,2 Teiler den besten Teiler. Ihm folgten Jürgen Hübner mit einem 78,2 Teiler und Heinz Anderka mit einem 106,3 Teiler.

  Letzte Änderung: 05.04.2025

2. Platz beim Gemeinde-Pokalschießen 2025, aber 2-mal Ringbester

Gemeindepokale 2025


Am 08.03.2025 fand die Preisverteilung vom 45. Gemeinde-Pokalschießen, ausgerichtet von den Eschbaumer Schützen, in Weiher statt. Mit 385 Schützen beteiligten sich wieder mehr als im letzten Jahr. Leider beteiligten sich von uns nur 42 Schützen, was uns den vorletzten Platz in der Meistbeteiligung einbrachte.
Es gab auch wieder ein kleines Geschenk für den jüngsten und ältesten Schützen. Jüngster Schütze war Quirin Wieser (Jahrgang: 2018) von den Burgschützen Burgrain und der älteste Schütze war Josef Hacker (Jahrgang: 1932) von den Freischützen Pemmering.
Erstmals gab es in diesem Jahr eine Wertung mit dem Lichtgewehr, an dem sich 15 Jugendliche beteiligten. Jeder von den Jungschützen bekam eine Medaille und eine Süßigkeit. Da wir keinen Stand für Lichtgewehr haben, hatten wir mit dieser Wertung nichts zu tun.

Ring-, Teiler-, Punktbeste beim Gemeindepokal 2025
(von links: Hubert Müller; Marika Hiermann; Michael Stachl; Konrad Windshuber; Irmgard Hibler)


In der Wertung der Ring- Teiler- und Punktbeste durfte Konrad Windshuber (FSG Isen) mit seinen 94 Ringen den Pokal des Ringbesten entgegennehmen. Es gab zwar noch 4 weitere Schützen, die ebenfalls 94 Ringe hatten, aber er hatte die niedrigste Startnummer. Christian Mayer, ebenfalls ein Schütze von der FSG Isen, wurde mit 99 Ringen ringbester Auflageschütze. Mit ihrem 11,5 Teiler durfte Marika Hiermann von den Burgschützen Burgrain den Pokal des Teilerbesten entgegennahmen. Der Pokal des punktbesten Schützen ging mit 17,6 Punkten an Michael Stachl von den Freischützen Pemmering.

Jugend-Gemeindepokalgewinner 2025
(Jugend-Gemeindepokalgewinner)


In der Jugend-Gemeindepokal-Wertung konnten wir mit nur 3 Jugendlichen keine vollständige Mannschaft (4 Jugendliche) stellen. Das Brachte uns den 5. Platz vor den Sportschützen ein, die nur 2 Jugendliche stellen konnten.

Hier sind die Ergebnisse:

PlatzVereinPunkte
1.Hubertus Weiher800,8
2.Burgschützen Burgrain811,9
3.Friedliches Tal Eschbaum814,4
4.Freischützen Pemmering1.512,9
5.FSG Isen---
 NameStart-Nr.LG/LPRingeTeilerPunkte
1.Banke, Sebastian252LG58187,5229,5
2.Banke, Jonas114LG83227,9244,9
3.Gawron, Leon14LG27913,1986,1
4.------------------
6.Sportschützen Isen---

Gemeindepokalgewinner 2025
(von links: Hubert Müller; Merlin Zakrzewski; Georg-Michael Reiner; Anna Grasser; Josef-Anton Rott; Martin Larasser; Christoph Winkler; Irmgard Hibler)


Beim Gemeindepokal konnten wir uns, trotz unserer geringen Beteiligung, den zweiten Platz hinter den Burgschützen von Burgrain sichern. Da wäre noch mehr drin gewesen, denn ein Teiler kann immer fallen!

Hier sind die Ergebnisse:

PlatzVereinPunkte
1.Burgschützen Burgrain541,2
2.FSG Isen654,3
 NameStart-Nr.LG/LPRingeTeilerPunkte
1.Rott, Josef Anton110LG8424,640,6
2.Huber, Anna288LG9031,141,1
3.Niedermeier, Korbinian289LG6920,051,0
4.Angermaier, Alexander120LG9042,552,5
5.Friedel, Thomas165LG8952,463,4
6.Windshuber, Konrad98LG9459,065,0
7.Kürzeder, Martin109LP9462,568,5
8.Hohner, Kaspar4LG9265,173,1
9.Stein, Thomas44LG7471,097,0
10.Freundl, Anna258LG6971,1102,1
3.Hubertus Weiher663,1
4.Freischützen Pemmering703,4
5.Friedliches Tal Eschbaum750,6
6.Sportschützen Isen2.370,7
  Letzte Änderung: 09.03.2025