FSG Isen e. V.

Aktuelles

Oberbayerische Meisterschaft 2023

An den letzten Wochenenden fuhren viele Isener Feuerschützen zu den oberbayerischen Meisterschaften. Insgesamt stellten wir 61 Starter. Los ging es in Landsberg und Schongau. Hier holten sich die Schützen Josef A. Rott, Michael Scherer und Klaus Zimmerer den Mannschaftssieg mit dem Unterhebelgewehr A, vor den Dauerrivalen aus Edling. Mit dem Unterhebel B lief es andersrum, hier hatte Edling die Nase vorn, und die Isener Schützen landeten knapp dahinter auf Platz zwei. Klaus Zimmerer holte sich in der Einzelwertung „A” den 3. Platz, mit dem „B” den 4. Platz, und Michael Scherer mit dem Ordonnanzgewehr den 5. Platz.

Obb. Meisterschaft 2023 2. Platz Luftpistole Holze, Philipp
(2. Platz Luftpistole Philipp Holze)


Obb. Meisterschaft 2023 3. Platz OSP Holze, Philipp
(3. Platz OSM Philipp Holze)

In Hochbrück ging es erfolgreich weiter. Oberbayerischer Vizemeister wurde Philipp Holze mit der Luftpistole, mit der Schnellfeuerpistole wurde er dritter.

Mit den Revolver .44 Magnum wurde Karin Heller fünfte.

Obb. Meisterschaft 2023 1. Platz Unterhebel A 50m Rott, Josef A.
(1. Platz Unterhebel .22lfb Josef A. Rott)


Obb. Meisterschaft 2023 2. Platz Mannschaft Unterhebel .22lfb Josef A. Rott
(2. Platz Mannschaft Unterhebel .22lfb Josef A. Rott)

Zur absoluten Höchstform liefen die Isener Schützen am letzten Wochenende auf. In der neuen Disziplin KK- Unterhebelgewehr 50m wurde heuer erstmals eine Bezirksmeisterschaft ausgetragen. Natürlich mit Beteiligung der Isener Schützen. Josef A. Rott sicherte sich mit 346 Ringen den Sieg, und wurde somit erster Oberbayerischer Meister. Alex Angermaier wurde dritter. Zusammen mit Michael Scherer wurden sie Vizemannschaftsmeister, wieder hinter Edling. Leonhard Maier belegte Platz vier.

Obb. Meisterschaft 2023 2. Platz Mannschaft KK-Mehrlader Scherer, Rott
(2. Platz Mannschaft KK-Mehrlader Michael Scherer; Josef A. Rott)

Obb. Meisterschaft 2023 1. Platz KK-Mehrlader Josef A. Rott
(1. Platz KK-Mehrlader Josef A. Rott)


Die KK- Halbautomat-Schützen meldeten sich nach einem Durchhänger im letzten Jahr wieder erfolgreich zurück. Josef A. Rott wurde mit 31 Treffern abermals oberbayerischer Meister. In dieser Disziplin bereits das 7. mal. Zusammen mit Alex Angermaier und Michael Scherer wurden sie zweiter in der Mannschaftswertung. Von Platz eins trennten sie nur 2 Treffer. Das ist besonders ärgerlich, da durch drei Munitionsversager viele Schuss, und damit mögliche Treffer verloren gingen.

Mit dem Unterhebelgewehr „C” schafft es die FSG Isen heuer auch wieder aufs Siegertreppchen, die Schützen Josef A. Rott, Klaus Zimmerer und Michael Scherer wurden mit 84 Treffen dritter in der Mannschaftswertung (mit einem Treffer mehr als Edling). In der Einzelwertung konnte Josef A. Rott seinen Vorjahrestitel leider nicht verteidigen. Mit 34 Treffern reichte es „nur” für Platz 4.

Somit lautet die Gesamtbilanz der Oberbayerischen Meisterschaft 2023 für die FSG Isen:
3x Gold, 4x Silber, 3x Bronze
Ein Ergebnis, auf das unsere Schützen stolz sein können!

Erstellt von: Text: Josef A. Rott   Bilder: Bez. Obb. Letzte Änderung: 18.05.2023

LG- / LP-Gauschießen 2023

Das diesjährige Gauschießen mit Luftgewehr/-pistole war erstmals zweigeteilt. Luftgewehr wurde in Weiher geschossen, ausgerichtet durch die Eschbaumer Schützen. Luftpistole und Auflage wurde bei den Korbinianschützen in Rechtmehring geschossen. Wir waren mit insgesamt 23 Schützen dabei, das war Platz 8 in der Meistbeteiligung. Mit der Luftpistole konnten wir uns mit 450 Ringen Platz 5 in der Mannschaftswertung sichern. Ganz knapp hinter Reitmehring und Moosham mit jeweils 452 Ringen, sowie Lappach mit 453 Ringen.

Bei den Einzelmeistern konnten wir richtig punkten. Robert Deuschl wurde erster mit der LP bei den Herren 1, Philipp Holze bei Herren 4 und Klaus Zimmerer bei den Herren 5. Reimund Sladek wurde 4. bei den Herren 3.

In der Meisterwertung waren unsere Pistolenschützen ebenfalls ganz vorne mit dabei. Robert Deuschl wurde mit 99 Ringen 1. in der Meisterwertung ”A”, Philipp Holze mit 94 Ringen 3. bei Meister ”C”, gefolgt von Klaus Zimmerer mit 93 Ringen. Bei den Gewehrschützen reichten die 99 Ringe von Ingo Fröhlich „nur” für Platz zwei.

In der Punktwertung erzielte Alex Angermaier einen 4,2 Teiler, das bedeutete Platz drei.

Ebenfalls dritte wurde Karin Heller mit der Luftpistole auf die Festscheibe (=Sachpreise). Weitere Sachpreise durften sich Robert Deuschl, Klaus Zimmerer, Reimund Sladek und Ingo Fröhlich aussuchen. Ingo sogar zweimal, er schaffte es mit der Pistole und dem Gewehr in die Sachpreiswertung, und zwar beide male auf den 36. Platz.

Erstellt von: Josef A. Rott Letzte Änderung: 08.05.2023

Sagenhafter 0,9 Teiler machte Harald Krings zum Luftpistolen-Schützenkönig

Am 01.04.2023 fand im Schützenhaus die Königsproklamation und Ehrung der Vereinsmeister der Luftgewehr-, Luftpistolen- und Zimmerstutzen-Saison 2022/23 statt. Obwohl einige der Bestplatzierten mit Abwesenheit glänzten, waren doch sehr viele Schützen bei der Königsproklamation anwesend.

Vereinsmeister 2022/23
(von links: Emilia Huber; Jonas Banke; Konrad Huber Maier; Konrad Windshuber; Klaus Zimmerer; Matthias Mühlhuber; Josef Müller; Elisabeth Stadlöder; Martin Kürzeder; Gerhard Mühlhuber; Philipp Krings; Reimund Sladek; Thomas Banke; Josef A. Rott

Als erstes wurden die Vereinsmeister durch den Schützenmeister Josef A. Rott bekanntgegeben. Dies waren:

Schülerklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Huber, Leonard1141915/2876,07
2Kitzeder, Tobias11151615/5974,33
3Huber, Emilia9881515/6965,87
Jugendklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Krings, Philipp Justus12841315/5085,60
2Banke, Jonas11571715/7077,13
LG Schützenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Angermaier, Alexander1862920/4093,10
2Friedel, Thomas1723820/2786,15
LG Altersklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Fröhlich, Ingo1906820/5295,30
2Windshuber, Konrad18471820/8092,35
3Stadlöder, Elisabeth17291320/5486,45
Seniorenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Müller, Josef19621720/5898,10
2Anderka, Heinz (LG)19421620/5397,10
3Hübner, Jürgen19351220/5196,75
3Plattner, Josef (LG)19351220/3896,75
LP Schützenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Kürzeder, Martin1827820/2691,35
2Banke, Thomas16261020/2981,30
LP Altersklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Zimmerer, Klaus18441420/7892,20
2Sladek, Reimund17601820/7888,00
3Zech, Peter17441020/5587,20
Zimmerstutzenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Mühlhuber, Matthias6921115/7246,13
2Huber, Konrad6391115/6642,60
Zimmerstutzen-Seniorenklasse:
Pl.Schütze:Ges.Ta.Anz.Ø
1Mühlhuber, Gerhard7261115/14248,40
2Müller, Alois7091115/9547,27
3Schmidt, Erich7041015/6646,93

LG-, LP-, Zimmerstutzen-Könige 2022/23
(von links: Jonas Banke; Konrad Huber; Erich Schmidt; Konrad Windshuber; Matthias Mühlhuber; Martina Laab; Josef Müller; Harald Krings; Philipp Krings; Martin Kürzeder; Josef A. Rott

In der Wertung der Schützenkönige wurde Philipp Krings zum vierten und letzten Mal Jugendkönig. Mit seinem 28,0 Teiler konnte er Leonhard Huber (53,7 Teiler) und Jonas Banke (53,9 Teiler) hinter sich lassen.

Noch einmal konnte Martina Laab den Titel des Luftgewehr-Schützenkönigs nicht verteidigen. Sie konnte mit ihrem 12,8 Teiler heuer nur das silberne Königszeichen entgegennehmen. Konrad Windshuber reichte ein 9,6 Teiler für den Königstitel. Genauso knapp wie bei der Jugend war es auch zwischen dem 2. und 3. Platz des Luftgewehr-Schützenkönigs. Der um 0,2 schlechtere Teiler, also ein 13,0 Teiler, brachte Josef Müller den 3. Platz ein.

Eine neue Bestleistung gab es mit der Luftpistole. Unser Sportleiter Harald Krings konnte mit einem 0,9 Teiler, dem bis dato besten bei uns geschossenen Luftpistolen-Königs-Teiler, sich den Luftpistolen-Schützenkönigs-Titel holen. Weit dahinter wurden Martin Kürzeder (11,2 Teiler) und Heinz Anderka (11,7 Teiler) seine Stellvertreter.

Beim Königsschießen mit dem Zimmerstutzen hatte heuer Konrad Huber die Nase vorne. Mit seinem 183,7 Teiler hat er für ein Jahr die Regentschaft über die Zimmerstutzler inne. 2. Zimmerstutzen-Schützenkönig wurde Matthias Mühlhuber mit einem 210,8 Teiler und dritter wurde Erich Schmidt mit einem 311,8 Teiler.

Im Anschluss wurden die Erfolge gefeiert bis gegen Mitternacht die verbliebenen … drei Könige (Harald, Philipp, Konrad W.), zu Fuß, den Nachhauseweg antraten.

  Letzte Änderung: 02.04.2023

Ehrungen und Neuwahlen bei der Generalversammlung 2023

Am 18.03.23 fand die Generalversammlung 2023 mit 36 Mitgliedern im Schützenhaus statt. Beim ersten Tagesordnungspunkt „Begrüßung” ging vom Schützenmeister Josef A. Rott ein besonderer Gruß an den 2. Gauschützenmeister Erich Eisenberger und an den 3. Bürgermeister Hans Angermaier. Beim Totengedenken wurde im Besonderen an dem im letzten Jahr verstorbenen Josef Gründl gedacht.

Der Bericht des Schützenmeisters und des Schriftführers wurde vom Schriftführer Hubert Rappold vorgetragen. Da keiner der beiden Schussmeister an der Generalversammlung teilnehmen konnte, hat Hubert in seinem Bericht den Bericht der Böllergruppe integriert. Er konnte berichten, dass mit 295 Mitgliedern die Zahl der Mitglieder nahezu gleichgeblieben ist. In seinem Rückblick konnte er auf ein fast normales Jahr zurückblicken. Denn nur die ersten Monate waren noch von Corona-Einschränkungen geprägt. Ein Highlight seines Berichts war die Bandlweihe der Böllergruppe, die mit zweijähriger Verspätung, im letzten Jahr, zum 12-järigen Bestehen der Böllergruppe, stattfand. Dabei bedankte er sich besonders bei den Zelt Auf- und Ab-bauern.

Der Bericht des Schatzmeisters wurde von Konrad Windshuber vorgetragen. Er konnte sich über einen stattlichen Überschuss freuen. Allerdings fiel dieser nur so hoch aus, da im letzten Jahr nichts für Startgelder ausgegeben werden musste. Die Gaumeisterschaften fielen wegen Corona aus und alle höheren Meisterschaften wurden erst in diesem Jahr vom Gau abgerechnet. Auch die Spenden waren im letzten Jahr rekordverdächtig. Dafür bedankte er sich am Schluss noch bei den Firmen die, die Bandlweihe mit ihren Spenden unterstützt haben. Ein großer Dank ging auch von ihm an die Zelt Auf- und Ab-bauer. Denn durch ihr Engagement wurden vom Festwirt die Kosten für die Musikkapellen und die Bewirtung des Vereins, des Patenvereins und der Ehrengäste übernommen.
Der Bericht der Kassenprüfung wurde von Manuela Stein vorgetragen. Sie berichtete, dass die Kasse am 9. Februar geprüft wurde und eine einwandfreie Kassenführung festgestellt werden konnte.

Der Bericht des Sportleiters wurde von Harald Krings vorgetragen. In diesem Jahr war der Bericht, im Gegensatz zum Vorjahr, wieder sehr, sehr lang. In seinem Bericht von den Gaumeisterschaften 2023, Oberbayrischen Meisterschaften 2022, Bayrischen Meisterschaften 2022 bis hin zu den Deutschen Meisterschaften 2022 konnte er über zahlreiche hervorragende Platzierungen berichten. Auch die Vereinsmeisterschaften, Könige und Rundenwettkämpfe kamen in seinem Bericht nicht zu kurz.

Der Bericht des Jugendleiters wurde von der scheidenden Jugendleiterin Veronika Mühlhuber vorgetragen. Sie berichtete, dass 6 Jugendliche am Jugendtraining teilnehmen, und sie bedankte sich bei Philipp Holze, der sie beim Luftpistolen-Training unterstützt hat.

Die Entlastung der Vorstandschaft wurde von der Kassenprüferin Manuela Stein beantragt.
Der Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig zugestimmt.

Neu gewählte Vorstandschaft 2023
(von links: Peter Zech; Gerhard Roth; Leonhard Maier; Alexander Angermaier; Harald Krings; Konrad Windshuber; Thomas Friedel; Hubert Rappold; Josef A. Rott

Die Neuwahl der Vorstandschaft wurde vom 3. Bürgermeister Hans Angermaier durchgeführt. Als erstes stellte er die Frage, ob jemand etwas gegen Wahl per Akklamation hat. Das war nicht der Fall und somit konnte die Wahl per Handzeichen erfolgen. Bis auf die 1. Jugendleiterin Veronika Mühlhuber und dem 2. Jugendleiter Helmut Bader, ließen sich alle Vorstandschaftsmitglieder und Kassenprüferinnen wieder aufstellen. Alle wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. So blieben 1. Schützenmeister Josef Anton Rott, 2. Schützenmeister Thomas Friedel, Schatzmeister Konrad Windshuber, Schriftführer Hubert Rappold, Sportleiter Harald Krings, Damenleiterin Silvia Sladek, 1. Zeugwart Josef Plattner, 2. Zeugwart Peter Zech, 1. Beisitzer Alexander Angermaier, 2. Beisitzer Leonhard Maier, 3. Beisitzer Gerhard Roth, 1. Kassenprüferin Renate Müller und 2. Kassenprüferin Manuela Stein. Das Amt der Jugendleitung musste nach mehrmaliger Frage, ob sich doch noch jemand für dieses Amt bereiterklärt, unbesetzt bleiben.

Ehrungen 2023
(von links: Erich Eisenberger; Peter Zech; Angelika Sladek; Gerhard Roth; Veronika Mühlhuber; Leonhard Maier; Josef A. Rott

Die Ehrungen wurden vom 2. Gauschützenmeister Erich Eisenberger vorgenommen. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Silvia Sladek und Johannes Plattner, und für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Angelika Sladek und Georg Wegmaier geehrt. Die Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft erhielt Josef Klement. Ehrungen für Verdienste um den Verein erhielten Leonhard Maier (Silberne Gams), Peter Zech, Veronika Mühlhuber und Gerhard Roth (jeweils die Verdienstnadel des Bezirk Oberbayern).

Beim letzten Punkt, den „Wünschen und Anträgen” gab Josef A. Rott als erstes einige Termine bekannt. Dies waren: 23.03. - 26.03.23 KK-Gauschießen in Griesstätt, 16.04. - 23.04.23 LG / LP-Gauschießen in Weiher und Rechtmehring (Es sollen sehr viele teilnehmen und der Verein übernimmt die Einlage) und ab 26.03.23 können jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Steckerlfische für den Karfreitag vorbestellt werden. Im Anschluss richtete Sepp noch eine emotionale Ansprache an alle Mitglieder, dass er sich wieder mehr Einsatz von den Mitgliedern erwartet. Was seltsamerweise in der Coronazeit sehr gut funktioniert hat, wie zum Beispiel Aufsichten, ist jetzt eine richtige Bettelei geworden. Wenn jedes aktive Mitglied nur einen Dienst übernehmen würde, währen die Dienste für die ganze Saison gesichert.
Danach bedankte sich der Sportleiter Harald Krings bei Veronika Mühlhuber für ihre geleistete Arbeit mit der Jugend. Dem schloss sich sein Sohn Philipp, der noch in der Jugend schießt, an. Vroni gab den Dank zurück und bedauerte, dass sie wegen ihrem Umzug das Amt nicht mehr weiter ausüben kann.
Nachdem es keine Wortmeldungen mehr gab, erklärte Josef A. Rott um 21:20 Uhr die Generalversammlung für beendet.

  Letzte Änderung: 24.03.2023

Eschbaumer Schützen gewinnen Gemeindepokal 2023

Nach 2 Jahren Corona-Pause fand heuer vom 02.03. - 04.03.2023 wieder das Gemeindepokalschießen statt. Leider war die Beteiligung mit 323 Schützen um ca. 80 Schützen geringer als noch vor der Pandemie, und die Sportschützen Isen hatten sich gleich komplett vom Gemeindepokalschießen abgemeldet. Mit den meisten Schützen beteiligten sich die Schützen von „Friedliches Tal” Eschbaum. Sie stellten 72 Schützen. Es folgten „Freischützen” Pemmering (66 Schützen), knapp dahinter „Burgschützen” Burgrain (65 Schützen), wiederum knapp dahinter FSG Isen (64 Schützen) und „Hubertus” Weiher (56 Schützen). Dagegen war das Schützenhaus bei der Preisverteilung rappelvoll. Das lag vielleicht auch daran, dass es Spanferkel gab. Dieses wurde von Zeno Kern gestiftet und von Markus Zech, seit den Morgenstunden, gebraten. Vielen Dank an die Beiden.

Ring-, Teiler-, Punkt-Besten 2023
(von links: Irmgard Hibler; Erich Eisenberger; Thomas Geisberger; Helmut Walbrunn; Ingo Fröhlich; Josef A. Rott


Nach den Grußworten von Bürgermeisterin Irmgard Hibler wurden die Ring-, Teiler- und Punktbesten bekanntgegeben. Ringbester wurde Ingo Fröhlich (FSG Isen) mit 97 Ringen. Ringbester Auflage-Schütze wurde Helmut Walbrunn (Freischützen Pemmering) mit 98 Ringen. Teilerbester wurde Thomas Geisberger (Hubertus Weiher) mit einem 22,9 Teiler. Punktbester wurde Erich Eisenberger (FSG Isen) mit 38,5 Punkten.

Jugend-Gemeindepokalgesinner 2023
(Jugendpokalgewinner)


Beim Jugendgemeindepokal waren die Platzierungen identisch mit denen vom letzten Gemeindepokalschießen 2020. So holten sich die Jungschützen von Hubertus Weiher mit 470,6 Punkten, zum vierten Mal in Folge, den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz folgten mit 944,2 Punkten die Burgschützen aus Burgrain. Der dritte Platz ging mit 987,9 Punkten an „Friedliches” Tal Eschbaum. Wir erhielten mit 1253,7 Punkten, den Pokal für den 4. Platz. Mit nur einem angetretenen Jungschützen, wurden die Freischützen Pemmering fünfte.

Gemeindepokalgewinner 2023
(von links: Irmgard Hibler; Josef Bauer; Georg-M. Reiner; Hubert Müller; Merlin Zakrzewski; Lukas Griesbeck; Josef A. Rott


Bei den Eschbaumer Schützen kann man sich auch auf nichts mehr verlassen. Bis jetzt holten sie sich immer nur dann den ersten Platz beim Gemeindepokal, wenn die Jahreszahl mit 9 endet. Sie holten sich heuer, im Jahr 2023, das ja offensichtlich nicht auf 9 endet, mit 701,7 Punkten den ersten Platz. Auf dem 2. Platz folgten mit 771,4 Punkten die Freischützen Pemmering. Der dritte Platz ging mit 847,4 Punkten an die Burgschützen Burgrain. Knapp dahinter mussten wir uns, mit 853,8 Punkten, mit dem 4. Platz zufriedengeben. Hubertus Weiher konnte mit 963,3 Punkten den Pokal für den 5. Platz entgegennehmen.

  Letzte Änderung: 07.03.2023